Medical Engineering
Die Medizintechnik leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung schneller, präziser und schonender Diagnoseverfahren sowie neuer Therapieverfahren mit geringeren Nebenwirkungen. Sie ist aber nicht nur für das Gesundheitssystem, sondern auch für die industrielle Entwicklung von großer Bedeutung.
Schnittpunkt von Technik und Medizin
Vor dem Hintergrund des technischen Fortschritts einerseits und dem demographischen Wandel in den Industrienationen andererseits gilt die Medizin übergreifend als Wachstumsbranche. In der Medizintechnik, dem sogenannten Medical Engineering, wird sich ein attraktives Forschungs- und Arbeitsgebiet eröffnen, dessen Kennzeichnung die Verbindung von High-Tech mit Medizin und Naturwissenschaften sein wird.
Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz
Die TU Chemnitz offeriert in enger Zusammenarbeit mit dem Klinikum Chemnitz seit dem Wintersemester 2011 den Bachelorstudiengang Medical Engineering. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen elektrotechnisch geprägten Hochschul- und Fachhochschulstudien gängen ist die Kombination aus Maschinenbau und Medizin. Die Verbindung aus Lehrinhalten der Konstruktionstechnik, Mechanik und Werkstoffwissenschaft, ergänzt durch die Vermittlung medizinischer und biomechanischer Kenntnisse, ist aktuell deutschlandweit einzigartig.
Ein Wachstumszweig der Technik
Die Medizintechnik stellt einen stetig wachsenden, international bedeutsamen Markt dar, auf dem sich den Absolventen des Bachelorstudiengangs Medical Engineering beste Zukunftsperspektiven eröffnen. Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Bedarf an Fachpersonal mit technischem Hintergrund und soliden medizinischen Kenntnissen hoch.
Berufsfelder sind für die Absolventen
- Entwicklung medizintechnischer Produkte, Geräte, mechanischer Hilfsmittel und Einrichtungen in der Industrie
- Betreuung der Medizintechnik und Beratung in Krankenhäusern, Kliniken und Praxen
- Konstruktion und Forschung
- Beratung und Evaluation technologischer Aspekte
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in den Industrienationen und einer zunehmend alternden Bevölkerung zählt die Medizintechnik zu den wichtigsten Handlungsfeldern der Zukunft. Zudem ist die Gesundheitswirtschaft eine der tragenden Säulen für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Absolventen des neuen zulassungsfreien Studienganges Medical Engineering werden davon profitieren. In sieben Semestern lernen Sie ein interdisziplinäres Forschungs- und Arbeitsgebiet an der Schnittstelle zwischen den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin kennen. Die Vermittlung medizinischer, biomechanischer und medizintechnischer Kenntnisse erfolgt in enger Kooperation mit der Klinikum Chemnitz gGmbH .
Absolventen haben gute Zukunftsperspektiven unter anderem in der Entwicklung und im Vertrieb medizintechnischer Produkte, Geräte und Hilfsmittel in Unternehmen und Kliniken. Aber auch in der Betreuung der medizintechnischen Ausstattung von Krankenhäusern oder in der Beratung und Evaluation technologischer Aspekte ergeben sich attraktive Berufsfelder.